Einloggen
GoUnternehmen, die im weiteren Sinn sanktioniert sind (sanctioned by extension), befinden sich auf keiner Sanktionsliste. Allerdings sollten Sie mit ihnen keine Geschäfte tätigen, da Ihnen sonst Bußgelder drohen können. Sehen Sie sich unser kurzes Video an und erfahren Sie, wie eine US-Firma mit einer sanktionierten Einzelperson in Russland über neun Firmen verbunden ist – in diesem realen Beispiel sind damit alle Firmen in der Kette im weiteren Sinne sanktioniert (sanctioned by extension).
Ein Gespräch mit Kaitlyn Speer, Managerin, Operational Research and Analysis für Liberty Shared.
Viele Herausforderungen im Rahmen der Geldwäschebekämpfung sind auf die Globalisierung zurückzuführen. Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen durch bessere Analyse komplexer Beteiligungsstrukturen und Nutzung globaler Unternehmensdaten effektiv gegen Wirtschafts- und Finanzkriminalität vorgehen kann.
Wirtschafts- und Finanzkriminalität machen nicht Halt vor Landesgrenzen. Deshalb ist die Nutzung globaler Daten zur Ermittlung von Eigentumsverschleierung so wichtig. Professor Michele Riccardi, Experte bei Transcrime für Geldwäschebekämpfung und organisierte Kriminalität, weist auf die Bedeutung von Beteiligungsstrukturen in diesem Bereich hin.
Erfahren Sie in diesem Video mit Anthony Cosgrove MBE, dem Mitgründer von Harbr, einem Anbieter Cloud-basierter Lösungen, wie Daten eingesetzt werden können, um den Herausforderungen bei der Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität zu begegnen.
Dr. Daniel P. Ahn, der amtierende Chefvolkswirt des US-Außenministeriums, spricht mit uns darüber, weshalb die Regierung mit einem detaillierten Datennetzwerk – unserer Orbis-Datenbank – arbeitet, um die Folgen gezielter Sanktionen zu messen.
Der SME-Spezialist Akoni Hub nutzt den großen Anwendungsbereich von Daten zu Privatunternehmen, um sein Marketing und sein Angebotsspektrum im Rahmen der Geldwäschebekämpfung zu erweitern. Felicia Meyerowitz Singh, CEO, spricht mit uns darüber, wie der „3-Minuten-Onboarding-Prozess“ funktioniert.
Unternehmen denken heute dynamischer über ihre Krisenbewältigungsprogramme nach. Dieses Video behandelt gängige Anliegen rund um das Reputationsrisiko und wie globale Marktdaten dabei helfen können, mit diesen umzugehen.
Angesichts zunehmender Vorschriften bei der Geldwäschebekämpfung erläutert dieses Video die Veränderungen beim regulatorischen Risiko, etwa in Bezug auf Know-Your-Third-Party (KY3P) und wirtschaftlich Berechtigte. Es wird hervorgehoben wie die Kalibrierung des risikobasierten Ansatzes durch Daten erfolgt.
Da Geschäfte oft im Rahmen von Partnerschaften abgewickelt werden, müssen Due-Diligence-Programme über einen datenorientierten Ansatz zur Verringerung der Geschäftspartner-Risiken verfügen. Dieses Video behandelt die 4 größten Schwachstellen von Geschaäftspartner-Due-Diligence-Programmen und wie sie beseitigt werden können.