Einloggen
GoAlexandra Mihailescu Cichon von RepRisk geht auf die neusten Änderungen und Trends bei den ESG-Risiken ein und erklärt, weshalb wir Qualitätsdaten benötigen, um die Risiken in unserem globalisierten Wirtschaftsumfeld besser bewerten zu können.
Andrea Sorrentino vom Fintech und Ratingagentur modeFinance erklärt uns, wie die Bonität eines Unternehmens ohne ausreichende Finanzdaten bestimmt werden kann.
Unternehmen denken heute dynamischer über ihre Krisenbewältigungsprogramme nach. Dieses Video behandelt gängige Anliegen rund um das Reputationsrisiko und wie globale Marktdaten dabei helfen können, mit diesen umzugehen.
Angesichts zunehmender Vorschriften bei der Geldwäschebekämpfung erläutert dieses Video die Veränderungen beim regulatorischen Risiko, etwa in Bezug auf Know-Your-Third-Party (KY3P) und wirtschaftlich Berechtigte. Es wird hervorgehoben wie die Kalibrierung des risikobasierten Ansatzes durch Daten erfolgt.
Da Geschäfte oft im Rahmen von Partnerschaften abgewickelt werden, müssen Due-Diligence-Programme über einen datenorientierten Ansatz zur Verringerung der Geschäftspartner-Risiken verfügen. Dieses Video behandelt die 4 größten Schwachstellen von Geschaäftspartner-Due-Diligence-Programmen und wie sie beseitigt werden können.