Kostenfrei testen

Secondary Menu Navigation anchor placeholder

This will not be visible to the end user. componentId=component_75ec0e3de7cb448cb8380cb419b5ddb5

Navigation heading:

Übersicht

Navigation short description:

Was ist Grid?

Grid ist eine Risikodatenbank mit negativen Medienberichten, Sanktionen, Überwachungslisten und politisch exponierten Personen (PEPs). Es ist die umfangreichste Datenbank ihrer Art. Die Risikoinformationen sind in detaillierten Profilen nach Personen oder Organisationen gegliedert. So erhalten Sie Einblick in alle zugehörigen risikorelevanten Daten in Form von strukturierten Berichten.

Grid unterstützt Sie bei der wirksameren Überwachung. Die Kombination aus umfassenden Daten und Kategorisierung eröffnet Ihnen die Möglichkeit zum Filtern von Inhalten nach Risikoart, Risikostufe und Risikoalter auf der Basis von Relevanz und Ihren eigenen Risikoprofilen. Das bedeutet größere Präzision, weniger False Positives und höhere Effizienz.

Secondary Menu Navigation anchor placeholder

This will not be visible to the end user. componentId=component_dbf4b0f49bdd4b04a1df7dfcb3d5e83b

Navigation heading:

Wichtige Fakten und Zahlen

Navigation short description:

Grid – wichtige Fakten und Zahlen

Grid enthält ca. 13 Millionen Risikoprofile. Diese können sich auf Personen oder Organisationen beziehen und enthalten eine Zusammenstellung risikorelevanter Informationen zu der betreffenden juristischen Person.

Grid erfasst Informationen aus über 120.000 Quellen, deckt 240 Länder und Regionen ab und enthält über 3 Milliarden Artikel aus den vergangenen 10 Jahren.

Enthalten sind unter anderem negative Medienberichte, Sanktionen und Überwachungslisten, politisch exponierte Personen (PEPs) und andere fokussierte Datensätze zu Risikothemen. Das Spektrum reicht vom Iran über die Panama-Papers bis hin zu Marihuana-Geschäften.

Secondary Menu Navigation anchor placeholder

This will not be visible to the end user. componentId=component_eced7447fc4a45d6b8db7a16de3811ae

Navigation heading:

Sanktionen

Navigation short description:

Sanktionen

SanctionsDer Bereich Sanctions Connect von Grid ist eine umfassende Datenbank globaler Sanktionen. Sie ermöglicht das Aufzeigen von Verbindungen zu sanktionierten Personen und Organisationen in über 100 Ländern, z. B. auch Iran, und über 1.000 eigenständige Überwachungs- und Sanktionslisten.

Die Konzeption zum genauen Risiko-Screening unterstützt Sie nicht nur bei der eigenen Einhaltung von Sanktionsvorschriften und Exportkontrollen, sondern legt auch auch eindeutige Beziehungen und Verbindungen offen. Dadurch können Sie sogar entfernte Zusammenhänge mit Sanktionen prüfen und überwachen. Zu den hervorgehobenen Beziehungen zählen:

  • Beteiligungsstrukturen und Anteilsbesitz
  • Verbundene Unternehmen
  • Vorstandsmitglieder und leitende Angestellte
  • Familienmitglieder
  • Andere nahestehende Personen

Secondary Menu Navigation anchor placeholder

This will not be visible to the end user. componentId=component_a1419df90a46492caf698739f7710b81

Navigation heading:

Die wichtigsten Vorteile

Navigation short description:

Hauptvorteile

Der „Gold-Standard“ für das Screening negativer Medienberichte

Weltweite Nachrichtenabdeckung – die umfangreichste Zusammenstellung negativer Nachrichten auf dem Markt
Profitieren Sie von der weltweiten Medienabdeckung. Diese reicht von auflagenstarken Titeln bis hin zu Quellen mit geringer oder regionaler Verbreitung – insgesamt über 120.000 vertrauenswürdige Medienquellen.

Wir decken 240 Länder und Regionen mit über 70 Sprachen ab. Grid verfügt über Inhalte aus rund 20 Jahren, und täglich werden 10.000 Risikoprofile hinzugefügt oder aktualisiert.

Weltweite Abdeckung von Überwachungslisten
Grid enthält über 900 staatliche (regulatorische) Listen und Überwachungslisten aus lokalen, bundesstaatlichen und staatlichen Quellen auf der ganzen Welt. Unter anderem sind auch spezialisierte Datenbanken zu Sanktionen enthalten, zum Iran sowie zu den Panama-Papers und zu Marihuanageschäften.

Präzise Filter: präzise Alarmierungen
Unsere detailliert kategorisierten Artikel beinhalten über 50 Risikocodes und 30 Risikostufen zur genauen Filterung und für präzise Alerts.

Die Bandbreite der detaillierten Kategorien reicht dabei von Terrorismus über Menschenhandel und organisiertes Verbrechen bis hin zu Cyberkriminalität und Umweltverbrechen. Diese Kategorien orientieren sich an den Vortaten gemäß AML6 und den in den FATF-Empfehlungen aufgeführten Deliktkategorien.

Einfache Integration
Die Integration in Ihre eigenen Systeme und Prozesse ist mit nur wenigen Schritten möglich.

AML6- und FATF-relevant

Beide Richtlinien enthalten eine Liste von Geldwäschedelikten – 22 Vortaten für AML6 sowie eine ähnliche Liste bezeichneter Kategorien von Vergehen für FATF.

Best Practice Ansätze zeigen, ob Ihr Screening auf negative Medienberichte, Risiken im Zusammenhang mit diesen Delikten ermittelt.

Wir unterscheiden über 50 Risikokategorien – darin enthalten sind auch alle 22 Vortaten. Sie können also sicher sein, dass wir regulierungsrelevante Kriterien berücksichtigen. Ferner können Sie auch spezifische Risikokategorien ein-/ausblenden, um ihr Risikoprofil auf spezifische Delikte abzustimmen. Dies ermöglicht Ihnen ein auf Ihren individuellen, risikobasierten Ansatz zugeschnittenes Screening.

Präzisere, individuellere Sicht auf politisch exponierte Personen (PEPs)

Unsere PEPs-Lösung kombiniert Informationen über fast 2 Millionen PEPs in über 240 Ländern und Regionen. Alle Personen werden kategorisiert, um Ihre exakte Risikobeurteilung zu unterstützen.

Die PEP-Abdeckung beinhaltet die politische Hierarchie eines Landes und ihre Verbindungen, leitende Amtsinhaber, Militärfunktionäre, Justizangehörige, Leiter von staatlichen/teilstaatlichen Unternehmen, regionale und kommunale Amtsträger, Gesetzgeber, leitende Parteifunktionäre sowie deren Familienangehörige und nahestehende Personen.

Für Länder, die ein hohes Risiko darstellen und für die größerer investigativer Aufwand erforderlich ist, fügen wir auch Informationen zu Mitgliedern von Oppositionsparteien, Funktionären von Schattenregierungen, Lobbyisten und anderen relevanten Personen bei.

Unser PEP-Rating beinhaltet die folgenden Kategorien:

  • Positionsrisiko
    Beurteilung der Führungshierarchie und Rolle anhand von 17 PEP-„Typen“ und 4 PEP-„Ebenen“
  • Länderrisiko
    Berücksichtigt Branchenindizes und etablierte Indizes zu Korruption und wirtschaftlicher Freiheit des betreffenden Landes.
  • Ereignisrisiko
    Eine Analyse negativer Medienberichte, die für die betreffende Person relevant sind.

Unsere Kategorien sowie unsere Typen und Stufen in Bezug auf politisch exponierte Personen (PEPs) bedeuten, dass Sie PEP-Daten nicht nur genau filtern und einstufen können, sondern auch von individuell anpassbarem Risiko-Screening profitieren. Danach können Sie unsere Analyse mit Ihren eigenen Scoring-Kriterien und Risikoprofilen kombinieren.

 

So können Sie auf Grid zugreifen und damit arbeiten

Grid ist sowohl über Orbis verfügbar als auch in Compliance Catalyst, Review, über API, Batch-Upload und ein Online-Portal.

Compliance Catalyst

Die datenbasierte Risikomanagement-Plattform

Review

Geschäftspartnerprüfung – umfassend, flexibel und präzise

Spezielle Datensätze

Unternehmen, die in Zusammenhang mit Mariuhana stehen

Unsere Daten für Marihuana-Unternehmen (MRB) enthält Tausende von Entitäten und Einzelpersonen in der gesamten Lieferkette.

Panama-Papers

Wir haben die mehr als 300.000 Profile der „Panama-Papers“ erfasst und verarbeitet. Dabei haben wir kombinierte Namen getrennt und überflüssige Informationen entfernt, um den Namensabgleich und die Analyse von Adressen in die korrekten Felder zu ermöglichen: Straßenanschrift, Ort, Bundesland, Land.

Sie können eine Prüfung anhand der vollständigen Liste der Panama-Papers oder nur auf die juristischen Personen mit negativen Informationen durchführen. Ebenso können Sie sich bei Bedarf einfach eine Liste potenzieller Übereinstimmungen ausgeben lassen.

Sanktionen

Ein Datensatz mit Informationen zu Einzelpersonen und Organisationen mit Bezug zu den sanktionierten, juristischen Personen. Abdeckung aller sanktionierten Länder und juristischen Personen mit Verbindungen zu Einzelpersonen und Organisationen in über 100 Ländern. Zu den Beziehungen von Organisationen zählen:

  • Tochtergesellschaften (Beteiligung > 50 %)
  • Verbundene Unternehmen (Beteiligung > 50 %)
  • Vorstandsmitglieder und leitende Angestellte
  • Verbundene, juristische Personen von Vorstandsmitgliedern und leitenden Angestellten
  • Die Kategorie von Familienmitgliedern und nahestehenden Personen im Rahmen der Beziehungen von Vorstandsmitgliedern und leitenden Angestellten beinhaltet:
  • Verbundene, juristische Personen: Alle juristischen Personen, an denen eine sanktionierte Person beteiligt ist
  • Familienmitglieder und nahestehende Personen von sanktionierten Personen

Iran

Ein Datensatz, der Sie bei der Einhaltung des US-amerikanischen CISADA-Gesetzes (Comprehensive Iran Sanctions Accountability and Divestment Act) von 2010 unterstützt. CISADA ist eine Erweiterung des Gesetz der Iran-Sanktionen (Iran Sanctions Act) aus dem Jahr 1996 und den vom Office of Foreign Assets Control (OFAC) des US-Finanzministeriums erlassenen Richtlinien zu Iran-Transaktionen.

Der Datensatz liefert detaillierte Profile von relevanten Einheiten mit Iran-Bezug sowie den zugehörigen Personen und Organisationen. Diese werden laufend anhand neuer Informationen oder Details aktualisiert. Die Profile für jede juristische Person beinhalten: Adressen, Aliasse, Verbindungen und Beziehungen zu anderen Einträgen, Geburtsdaten (sowie verfügbar) und Quellenangaben.

Die Informationen stammen von Handelskammern, Lobby-Zeitschriften aus dem mittleren Osten, öffentlichen Forschungsquellen von IRGC-zugehörigen Personen und Organisation innerhalb und außerhalb des Irans sowie etwaigen von ihnen kontrollierten Tochtergesellschaften, ausländischen Banken mit Geschäftsbeziehungen zu IRGC- oder IRGC-Scheinfirmen. Ferner gehört dazu eine umfangreiche Auswertung relevanter investigativer Berichte und wesentlicher Think-Tank-Forschungen zum Iran.

Secondary Menu Navigation anchor placeholder

This will not be visible to the end user. componentId=component_6826c00422d94dabb84b96a155ba17ff

Navigation heading:

Negative Medienberichte

Navigation short description:

Negative Medienberichte – Rückverfolgung bis zu ersten Anhaltspunkten

Die umfangreichste Zusammenstellung negativer Nachrichten

Wir wollen Sie bei der Aufdeckung von Risiken unterstützen, die in unstrukturierten Nachrichtenartikeln verborgen sind. Wir überwachen die frühesten Anzeichen von Risiken – von der Anklage bis zur Verurteilung.

Intelligenteres Screening von Staatsunternehmen in Grid

Im Rahmen Ihres Screenings müssen Sie auch Unternehmen überprüfen, die sich in staatlichem Besitz befinden oder an denen die öffentliche Hand (SOEs) beteiligt ist. In diesem Zusammenhang müssen Sie deren Führungskräfte und Vorstandsmitglieder als PEPs erkennen.

Grid fragt diese Daten jetzt aus Orbis ab – der weltweit führenden Unternehmensdatenbank.

Orbis zeigt Ihnen Unternehmen, die erkennbare SOEs sind. Ferner zeigt Orbis auch Unternehmen, die anhand ihrer Beteiligungsalgorithmen als SOEs gelten. Diese „rechnerischen“ SOEs sollten in Screening-Programmen ebenfalls zu den SOEs zählen.

Flexibles, individuell anpassbares und intelligenteres Screening mit Grid

Grid lässt sich einfach anpassen und bietet Ihnen enorme Flexibilität zur Anpassung an Ihre individuellen Anforderungen.

Sie können nicht nur mehr als 50 Risikotypen und 35 Risikokategorien miteinander kombinieren, sondern zusätzlich auch Filter zu Risikotyp, Risikoalter, Risikostufe und Trefferschwellenwert setzen. Sie haben die Möglichkeit zur Erstellung einer unbegrenzten Anzahl von Screening-Konfigurationen, die jederzeit abrufbar sind. Dadurch erhalten Sie ein Screening-System, das sowohl maßgeschneidert auf Ihren Risikoappetit und Ihre Richtlinien zugeschnitten ist als Ihnen auch die Kontrolle der Inhalte der gewünschten Alerts und deren Genauigkeitsschwellen erlaubt.